Zum Inhalt springen
Bernhard Schrammek
Menü
  • Texte
  • Rezensionen
  • Tätigkeiten
  • Über Mich
  • Kontakt

Instrumentalmusik Archive | Bernhard Schrammek

Violinkonzerte von Andreas Romberg

Andreas Romberg zählt zu den Komponisten aus dem Zeitalter der Klassik, die weitgehend auf der Strecke geblieben sind. Als virtuoser Geiger war er zunächst an der Seite seines cellospielenden Cousins Bernhard in ganz Europa unterwegs, ...

Beethoven Violinsonaten

Die spanische Geigerin Lina Tur Bonet hat in letzter Zeit vor allem als Interpretin von Streichermusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts auf sich aufmerksam gemacht. Anlässlich des Beethoven-Jubiläums hat sie nun die beiden letzten ...

Bibers “Harmonia Artificioso-Ariosa”

Heinrich Ignaz Franz Biber muss ein wahrer Teufelsgeiger gewesen sein. Die Kompositionen, die er um 1700 veröffentlicht hat, sind gespickt von technischen Höchstanforderungen und stellen die Violine mit verschiedenen Grundstimmungen und zahlreichen Klangeffekten wirkungsvoll heraus. ...

„Cavalieri Imperiali“

Im 16. und 17. Jahrhundert erfreute sich der Zink in weiten Teilen Europas einer großer Popularität. Es handelt sich dabei um ein aus Holz gefertigtes Blasinstrument mit Grifflöchern, das üblicherweise mit einem Kesselmundstück gespielt wird. ...

The Queen’s Delight

Englische Musik in der Barockzeit: Da denkt man vielleicht zuerst an prächtige Hofmusik von Henry Purcell, an hochkomplexe Consortwerke oder aber an die Opern von Georg Friedrich Händel. Diese unbestritten großartige Musik steht allerdings nur ...

Bachs Orgelwerke für Streicher

Was haben Mozart, Brahms und Bobby McFerrin gemeinsam? Sie alle haben Werke von Johann Sebastian Bach in eigenen Bearbeitungen aufgeführt. Und tatsächlich eignen sich Bachs Kompositionen besonders gut für Arrangements. Das Capricornus Consort Basel hat ...

“Divina” – Werke von Biber und Schmelzer

„Les Passions de l’Ame“ – „Die Leidenschaften der Seele“  – so nannte der französische Philosoph René Descartes 1649 einen Aufsatz, in dem er akribisch sechs menschliche Leidenschaften (Verwunderung, Liebe, Hass, Traurigkeit, Freude und Begierde) beschreibt. ...

Beethoven vs. CPE mit Akamus

Carl Philipp Emanuel Bach war – ohne es zu ahnen – so etwas wie der „Nestor“ der Wiener Klassiker. Haydn bezeichnete ihn als seinen wichtigsten Lehrer, obgleich er nie bei ihm persönlich studiert hatte; von ...

Triosonaten von Leclair

Es gibt eine kleine Gruppe von Komponisten, die nicht nur schillernde Künstler, sondern auch zwielichtige Persönlichkeiten waren. Dazu gehört in jedem Falle der französische Geiger Jean-Marie Leclair: Er hat sein Publikum mit enormer Virtuosität begeistert ...

Barocke Violinsonaten

Einfache Strukturen mochte er nicht: Der Salzburger Hofgeiger und Kapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber suchte in seiner Instrumentalmusik immer nach neuen Herausforderungen. Seine Violinsonaten sind gespickt mit technischen Tücken wie Skordatur, Doppelgriffen, hohes Lagenspiel und ...

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Termine

Copyright © 2021 Bernhard Schrammek │ Impressum │ Kontakt │ Datenschutz