Direkt zum Inhalt
Bernhard Schrammek
Menü
  • Texte
  • Rezensionen
  • Tätigkeiten
  • Über Mich
  • Kontakt

Geistliche Musik Archive | Bernhard Schrammek

Schütz Gesamtaufnahme vol. 19

Auf der Zielgeraden befindet sich die ehrgeizige Gesamteinspielung der Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. Soeben ist die 19. Folge erschienen, die 20. und letzte ist bereits produziert ...

Conti Missa Sancti Pauli

Am Wiener Kaiserhof unter Karl VI. zählte Francesco Bartolomeo Conti in den ersten Jahren des 18. Jahrhundert zu den führenden Musikern einer opulent besetzten Hofkapelle. Als Theorbist und später als Hofkomponist hat er mit Kantaten ...

Countertenor Jakub Józef Orliński

Die internationale Countertenor-Szene hat wahrlich keine Nachwuchsprobleme. In der Generation der U-40 gibt es eine Menge hervorragender Sänger, die bestens ausgebildet sind und das riesige Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts sowohl auf der Bühne ...

Duo-Kantaten von Christoph Graupner

Was wäre wenn – das ist immer wieder ein beliebtes Gedankenspiel: 1723 hatte Christoph Graupner bereits die feste Zusage des Leipziger Stadtrats in der Tasche, neuer Thomaskantor zu werden. Was wäre geschehen, wenn sein Vorgesetzter, ...

Christoph Prégardien

Für die Alte Musik ist er eine Institution: Der Tenor Christoph Prégardien begeistert seit mehr als 30 Jahren mit beispielhaften Interpretationen der Musik von Monteverdi, Bach oder Schubert. Jetzt hat der 62-jährige Sänger, von dem ...

Buxtehude-Abendmusiken

Nach etlichen sehr erfolgreichen CD-Produktionen – zuletzt der preisgekrönten Aufnahme des Bach-Magnificats – hat sich das belgische Vokalensemble Vox luminis nun dem Werk von Dietrich Buxtehude gewidmet und dabei mit dem Ensemble Masques zusammengearbeitet. Fast ...

Miriam Feuersinger

Wenn die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger eine neue CD veröffentlicht, darf man davon ausgehen, dass es etwas Neues zu hören gibt. So hat sie in den vergangenen Jahren für Ersteinspielungen von fantastischen Kompositionen von Christoph ...

Marienvesper mit dem Collegium Vocale Gent

Das Monteverdi-Jahr 2017 hat Philippe Herreweghe zum Anlass genommen, noch einmal die fantastische Marienvesper einzuspielen. Drei Jahrzehnte sind seit seiner ersten Aufnahme vergangen. Bis auf den Bassisten Peter Kooij und den Dirigenten selbst hat sich ...

Vidi Speciosam

„Spanischer Palestrina“ wird Tomás Luis de Victoria häufig genannt, da der aus Avila stammende Komponist in den 1570er und 80er Jahren in Rom wirkte und dort engen Kontakt zu Giovanni Pierluigi da Palestrina hielt. 1587 ...

Telemann – Seliges Erwägen

Im Jahre 1722 wechselte Georg Philipp Telemann von Frankfurt nach Hamburg, um dort das hoch angesehene Amt des Städtischen Musikdirektors anzutreten. Die erste Komposition, die er dem Hamburger Publikum im neuen Amt präsentierte, war das ...

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Termine

  • Dame Emma Kirkby zum 70. Geburtstag
    25. Februar 2019‚ 18:04 – 19:00
    kulturradio vom rbb
    Emma Kirkby ist eine Institution in der Alten Musik: Seit den 1970er Jahren ist sie eine der führenden Sopranistinnen, insbesondere für das englische Repertoire des 16. und 17. Jahrhunderts, aber auch für italienische und deutsche Barockmusik. Viele Aufnahmen entstanden mit den Ensembles Consort of Musicke und Academy of Ancient Music sowie dem Taverner Consort & Choir.
    Mehr auf Facebook
    Der Pariser Hofmusiker Antoine de Févin
    27. Februar 2019‚ 20:04 – 21:00
    kulturradio vom rbb
    An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert war Antoine de Févin einer der prominentesten Musiker am Hof der französischen Könige in Paris. Er schuf vor allem geistliche Musik, aber auch einige Chansons, die bereits zu seinen Lebzeiten vielfach verbreitet wurden. Etliche seiner Messkompositionen zitieren Themen von Josquin des Préz, einem unmittelbaren Kollegen von Févin.
    Mehr auf Facebook
    Eine neue Generation der Countertenöre
    1. März 2019‚ 18:04 – 18:50
    kulturradio vom rbb
    Die internationale Countertenor-Szene hat momentan keine Nachwuchssorgen. In der Generation der U-40 gibt es viele hervorragende Sänger, die bestens ausgebildet sind und das riesige Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts sowohl auf der Bühne als auch im Aufnahmestudio adäquat darbieten. Drei wichtige Vertreter dieser neuen Counter-Generation sind Jakub Józef Orliński, Valer Sabadus und Tim Mead.
    Mehr auf Facebook
Copyright © 2019 Bernhard Schrammek │ Impressum │ Kontakt │ Datenschutz